Newsletter 1/06
27. Januar 2006
Liebe Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Göttinger Erklärung!
Am 3. Januar hat das Bundesjustizministerium (BMJ) einen neuen
Gesetzentwurf
für den sogenannten ,,Korb 2" zur Anpassung des Urheberrechts
vorgestellt und alle Interessengruppen für den 26. Januar zu einer Anhörung
eingeladen. Damit hat für unser Aktionsbündnis eine neue ,,heiße Phase"
begonnen.
Dieser Newsletter bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten
Entwicklungen im Januar 2006 unser Aktionsbündnis betreffend:
Öffentlichkeitsarbeit und Presseecho
|
Die Presse hat unser Aktionsbündnis im Rahmen der Berichterstattung vielfach
erwähnt. Hier eine kurze Zusammenstellung der Pressestimmen:
- Heise online schreibt unter dem Titel ,,Urheberrechtsnovelle entzweit weiter die Gemüter":
- ...Rainer Kuhlen, Informationswissenschaftler an der Universität Konstanz
und Sprecher des Urheberrechtsbündnisses, verwies [..] auf einen
unabdinglichen fairen Zugang zum Wissen. Die geforderten einfacheren
Möglichkeiten zur Verteilung von Fachinformationen über Bibliotheken
auch auf elektronischem Wege lehnte der Börsenverein allerdings strikt
als ,,Abschaffung des Urheberrechts im Bildungsbereich" ab...
(mehr...)
- Das BMJ selbst schreibt in einer Pressemitteilung ,,Der nächste Schritt zum ,Zweiten Korb': Die Modernisierung des Urheberrechts wird fortgesetzt":
- ...Mit der heutigen Anhörung wird den betroffenen Wirtschaftskreisen
noch einmal Gelegenheit gegeben, zu den geplanten Neuregelungen
Stellung zu nehmen. Nach der Anhörung soll der Entwurf schnell im
Ressortkreis abgestimmt, vom Kabinett beschlossen und in das
Gesetzgebungsverfahren eingebracht werden.
(mehr...)
- Wer die Anhörung ungefiltert nachvollziehen will, kann sich die Aufzeichnung des Livestreams
(2,5 Stunden, 74,9 MByte)
anhören.
Das Aktionsbündnis selbst hat mehrere Presseerklärungen zum Gesetzentwurf
verfasst:
- Pressemitteilung 01/06 vom 24. Januar:
- ...In seiner Grundtendenz begünstigt der Entwurf den Schutz der Verwertung und
beschränkt damit den Umgang mit Wissen und Information in nicht
vertretbarer Weise. Für Bildung und Wissenschaft ist der freie Umgang
mit Wissen und Information unbedingt erforderlich und muss gegenüber
dem Schutz von Verwertungsinteressen nachhaltig Priorität haben...
(mehr...)
- Offener Brief an die FDP-Bundestagsfraktion vom 25. Januar:
- ...Das Aktionsbündnis [..]
fordert die FDP auf, Liberalität nicht nur als Schutzinteresse der
Informationswirtschaft zu bestimmen....
(mehr...)
Überblick der Arbeit in der Lenkungsgruppe
|
Die Lenkungsgruppe trifft sich regelmäßig einmal pro Monat,
um die Aktionen des Bündnisses zu koordinieren. Hier einige öffentlich
relevante Punkte aus dem letzten Protokoll:
Anmerkungen zu Ziel und Selbstverständnis des AB: Unabhängig vom
aktuellen Stand der Gesetzgebung bzw. der Anpassung (ob zweiter oder
dritter Korb), sieht die LG für das AB weiter die Notwendigkeit der
Interessenvertretung, ein wissenschafts- und bildungsfreundliches
UrhR zu erreichen. Das Mandat des AB ist nach Ansicht der LG nicht
beendet.
Zur zukünftigen Organisationsform. Möglich wäre eine Angliederung an
DINI oder die Gründung eines gemeinnützigen Vereins. Man wird,
entsprechend den Vorarbeiten einer von der LG eingesetzten
Arbeitsgruppe, die Gründung eines Fördervereins empfehlen. Hierfür
soll die Unterstützung speziell auch der Organisationen der Allianz
der Wissenschaften gewonnen werden (nach Möglichkeit sollten sie
Mitglied des Vereins werden). Zentrale Aufgabe ist die
organisatorische und finanzielle Unterstützung des AB. Das politische
Mandat bleibt beim AB selber.
Vorstellung der neu gewählten Sprecher
|
Die Vollversammlung hat am 12. Dezember 2005 eine neue Lenkungsgruppe gewählt, die aus Ihrer Mitte drei neue Sprecher
gewählt hat. Ein Protokoll der Vollversammlung finden Sie
im internen Serverbereich (das Passwort finden Sie am Ende des Email-Newsletters).
Wir möchten Ihnen hier die drei Sprecher kurz vorstellen:
Professor Dr. Rainer Kuhlen - Universität Konstanz - Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft -
www.kuhlen.name.
Seit 1980 Lehrstuhl für Informationswissenschaft, Universität Konstanz; Vorsitzender des Fachausschusses
,,Kommunikation und Information" der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK); Deutscher UNESCO Chair in Communications (ORBICOM);
Vorsitzender des Vereins Nethics e.V. (Informationsethik im Netz); Vorstandsvorsitzender des Hochschulverbandes
für Informationswissenschaft (HI). Mitglied der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung und
Sprecher des Aktionsbündnisses ,,Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft."
Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören: Information Retrieval, Hypertext, Informationsmarkt,
Informationsethik, Informationspolitik und kollaboratives Wissensmanagement im e-Learning. Rainer Kuhlen
ist engagiert in der Open-Access-Bewegung und unterstützt die weltweite Initiative für die
Creative-Commons-Lizenzierung. Mit Blick auf das Urheberrecht setzt er auf einen freizügigen Umgang mit
Wissen und Information und hält die derzeitige umfassende Kommerzialisierung von Wissen und Information
und deren Unterstützung durch die Gesetzgebung nicht nur für fatal für Bildung und Wissenschaft, sondern
auch für kontraproduktiv für die Wirtschaft selber.
Professor Dr. Gabriele Beger, Bibliothekarin und Juristin, vertritt im Aktionsbündnis die Bundesvereinigung Bibliothek
und Information Deutschland. Als Vorsitzende der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksverbandes und
Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis vertritt sie
seit über 10 Jahren in Gesetzgebungsverfahren und in nationalen und internationalen Kommissionen, u.a. im
Deutschen Kulturrat und der IFLA, die Interessen der Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationsbranche.
2002 promovierte sie an der phil. Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin mit einer bibliotheksjuristischen
Arbeit und wurde 2005 zur Honorarprofessorin an Fachbereich Informationswissenschaft der FHS Potsdam berufen.
Zu den Themen Bibliotheks- und Informationsrecht sind von ihr zahlreiche Publikationen erschienen. Gabriele
Beger war von 1992 bis 2005 Direktorin der Berliner Stadtbibliothek und seit 1995 zugleich stellvertretender
Vorstand der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Seit 1. Dezember 2005 leitet sie die Staats- und
Universitätsbibliothek Hamburg.
Dr. Andreas Degkwitz ist seit 2004 Leiter des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums (IKMZ)
der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Im IKMZ sind die Bereiche Bibliothek, Multimediazentrum,
Rechenzentrum und Verwaltungsdatenverarbeitung zu einer integrierten Serviceeinrichtung unter einer gemeinsamen
Leitung zusammengefasst. Dabei ist das Thema der digitalen Informations- und Medienversorgung im Kontext von
e-Learning und e-Science von besonderer Bedeutung. In seiner vorausgegangenen Position als amtierender Direktor
der UB Potsdam hatte sich Andreas Degkwitz als Projektleiter eines DFG-Projekts mit künftigen Bereitstellungs- und
Bezugsformen für elektronische Fachinformation befasst. Schwerpunkte dieses Vorhabens
(www.epublications.de) waren einerseits
Analysen und Optimierungsvorschläge zu den bestehenden Versorgungsstrukturen für elektronische Fachinformation.
Andererseits wurden dazu bestehende Alternativen vorgestellt, die sich im Rahmen von ,,Open Access" für den
Wissenstransfer bieten. In diesem Zusammenhang spielten Fragen des Urheberrechts sowie die verbreitungs- und
verwertungsrechtlichen Aspekte der Informationsversorgung eine zentrale Rolle.
|
Next Relevant Dates |
6. November 2020
Jahrestagung des Aktionsbündnisse (online)
Ein Status-Überblick zum Urheberrecht — national und in Europa
Programm und Anmeldung
|
News  |
April 6th 2021

The coaltion of action takes a position on the "draft law to adapt copyright law to the requirements of the digital single market".
Opinion of April 6, 2021 on the Draft Law.
Opinion of Februar 22, 2021 on the Draft Law.
Opinion of November 6, 2020 on the Draft Bill.
|
October 7th 2020

Published by de Gruyter:
Rainer Kuhlen, „Die Transformation der Informationsmärkte in Richtung Nutzungsfreiheit — Alternativen zur Als-ob-Regulierung im Wissenschaftsurheberrecht“.
Online unter DOI: 10.1515/9783110693447
|
February 28th 2018

UrhWissG comes into force — not a big progress, but greater legal certainty and some improvements
(Press Release)
|
November 20th 2017

All presentations given at our anual meeting on November 8, 2017 are available online:
(Presentations).
|
June 7th 2017

The copyright reform (UrhWissG) was passed — facilitation, but no reason to cheer
(Press Release)
|
June 26th 2017

An appeal to the German Bundestag: The UrhWissG has to be passed without restrictions within this legislative period.
The Coalition for Action calls on the two chairmen of the CDU/CSU and of the SPD, Volker Kauder and Thomas Oppermann,
to release the governmental draft for the German Copyright Act for the vote in the Bundestag, and then
we call the members of the Bundestag to eatablish the law without restrictions.
(Press Release)
|
May 22nd 2017

FAZ, you can not win this fight — distorted journalism in terms of copyright by publisher and managing director of FAZ newspaper
The action alliance criticizes the open letter of the editors and managing directors to the German Bundesrat of 12.5.2017 and of the 18.05.2017 to the deputies of the German Bundestag.
Through these letters the "makers" of the newspaper try to exert pressure on the legislature. This behavior can only be described as unusual and extremely dubious.
(Press Release)
|
May 10th 2017

Der Bundesrat sollte sich nicht von den Untergangsszenarien des Börsenvereins blenden lassen.
Wir haben in einer Stellungnahme an den Bundesrat diesen aufgefordert, den Gesetzesentwurf zum
„Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz — UrhWissG“ anlässlich seiner Plenarsitzung am
12. Mai 2017 nicht aufzuhalten, sondern im Prinzip zu unterstützen.
(Press Release).
|
April 27th 2017

Die Zeit drängt: Bildung und Wissenschaft brauchen eine Reform des Urheberrechts!
Wir unterstützen weiter den vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf für eine Reform des Urheberrechts, jedoch
bedauern wir die Verschlechterungen des Regierungsentwurfs im Vergleich zum Referentenentwurf.
(Press Release)
|
February 14th 2017

We make you aware that on the website
www.publikationsfreiheit.de is being tried, to manipulate
the public and in particular the authors in education and science with incorrect claims in favor of
publishers' interests.
(Press Release).
|
January 24th 2017

The way has not yet come to an end — but the direction is right
The Coalition for Action sees in the draft bill for a "Copyright Law Knowledge Society Act —
UrhWissG" from the ministry for justice an important step in the direction of an education and science-friendly copyright law.
(Press Release)
|
December 21st 2016

The road to the One General Exception for Education and Research (ABWS) should now be free now & mdash; Go ahead, Minister Maas!
(Press Release).
|
December 15th 2016

KMK, VG Wort and HRK must finally create clarity
The joint press release of KMK, VG Wort and HRK from 9 December 2016 is a source of uncertainty and confusion in the universities.
What should actually be done with the electronic semester apprentices from 1 January 2017? Further is currently
deleted or placed texts invisible. There is a need for action!
(Press Release)
|
December 12th 2016

And they seem to still be able to move - KMK and VG-Wort. And the university rector conference (HRK) is now on board.
However, the transitional regulation from the beginning of 2017 is still unclear.
Debt to the present obvious disaster around the framework
contract to § 52a UrhG is ultimately the intolerable delay tactics of the policy.
(Press Release).
|
November 23rd 2016

Folder with our recommendations for dealing with the framework contract between KMK and VG-Wort to § 52a UrhG has been published.
(Press Release)
|
November 16th 2016

Offener Brief an den Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas: „Bitte lassen Sie den Schleier von
diesem verdeckten Objekt [dem Entwurf einer Bildungs- und Wissenschaftsschranke im Urheberrecht] wegreißen!
Der Öffentlichkeit ist das Spiel mit Andeutungen nicht länger zuzumuten.“
(Letter).
|
older news is available from our archive |
Publications |
-
All presentations given at our anual meeting von November 8, 2017 are online available:
-
Was wissen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
über ihre Urheberrechte,
wie handeln sie, und was wünschen sie?
- Studie im Auftrag des Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.V.
-
Folder with our recommendations for dealing with the framework contract between KMK and VG-Wort to § 52a UrhG
- Version: 22 November 2016
- Format: A4 duplex
-
Folder on our Current Demands
- Version: August 2015
-
Folder on a Comprehensive Copyright Clause in Support of Education and Science
- Version: August 2015
-
Folder on the Right for a Second Publication for Scientific Articles
- Version: July 2015
-
Information als Vitamin für Innovation: Schranken oder Lizenzen für Forschung und Lehre?
- Compilation for the annual meeting on October 10, 2013
-
Breite Unterstützung für eine umfassende Verbesserung des Urheberrechts für Bildung und Wissenschaft
- Evaluation of a survey and policy implications, September / October 2011
|
Relevant Links |
facebook page of the Coalition
IUWIS
project is developing a social networking for the topic of copyright in
education and research.
|
|
|